Fertigbau — Die Artikel Fertigteilbau, Systembau und Modulares Bauen überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… … Deutsch Wikipedia
Fertigbau — Fẹr|tig|bau, der <Pl. ten>: 1. <o. Pl.> Herstellung eines Gebäudes in Fertigbauweise. 2. in Fertigbauweise errichtetes Gebäude. * * * Fẹr|tig|bau, der <Pl. ten>: 1. <o. Pl.> Herstellung eines Gebäudes in Fertigbauweise:… … Universal-Lexikon
Fertigbau — Fẹr|tig|bau Plural ...bauten … Die deutsche Rechtschreibung
Bundesverband Deutscher Fertigbau — Logo Der Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. (BDF) ist ein Branchenverband der industriellen Hersteller von Holz Fertighäusern. Die 44 Mitgliedsunternehmen sind bundesweit tätige Hersteller von Fertighäusern in der Holzbauweise. Der Verband… … Deutsch Wikipedia
High-Deck-Siedlung — Die High Deck Siedlung ist eine Großsiedlung mit rund 6000 Bewohnern im Berliner Ortsteil Neukölln. Die Siedlung entstand in den 1970er/1980er Jahren im Rahmen des Sozialen Wohnungsbaus. Das städtebauliche Konzept wandte sich gegen die… … Deutsch Wikipedia
FingerHaus — GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1820 Unternehmenssitz … Deutsch Wikipedia
Fingerhaus — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1820 Sitz Frankenberg (Eder) … Deutsch Wikipedia
Hausbau — Beschreibung Fertighaus Magazin Fachgebiet Neubau/Fertigbau Sprache Deutsch, andere in Lizenzausgabe Verlag … Deutsch Wikipedia
Notkirche — russischer Emigranten in einer Baracke in Wünsdorf, 1925 Als Notkirche bezeichnet man im Allgemeinen einen Raum oder ein Gebäude, der in einer Notlage mit einfachen Mitteln für den provisorischen Gebrauch als Kirchengebäude hergerichtet wird. Das … Deutsch Wikipedia
Bundesverband Innenausbau — Der Bundesverband Innenausbau, Element und Fertigbau e. V. (abgekürzt: bief) mit Sitz in Bad Honnef ist eine bundesweite Interessenvertretung für Innenausbau und Montage Unternehmen. Unter dem Dach des Hauptverbandes der deutschen… … Deutsch Wikipedia